Aktuelles Bauprojekte im Gesundheitspark

Kräne drehen sich, es wird hörbar gebohrt und gehämmert, Handwerker geben sich die Klinke sprichwörtlich in die Hand und Baufahrzeuge liefern Material – unübersehbar wird im Gesundheitspark des Klinikum Leverkusen kräftig gebaut.

Die vielen Bauprojekte ergeben sich aus der strategischen Zielplanung – dem Masterplan, in dem alle Projekte beschrieben sind. Wir verfolgen konsequent unsere Vision und entwickeln uns vom städtischen Krankenhaus zum integrativen Gesundheitspark und Kompetenzzentrum, in dem sich die Rundumversorgung für Leverkusen konzentriert: Krankenhaus, ambulante Ärztehäuser, Reha, Physiotherapie und vieles mehr nah beieinander in einer eindrucksvollen Parkanlage. Wir sind schließlich nicht nur für den aktuellen Krankenhausbetrieb zuständig, sondern fühlen uns dafür verantwortlich, auch zukünftig die Gesundheitsversorgung der Leverkusener:innen sicher zu stellen. Unsere Bauprojekte stellen dafür die Weichen.

Die Projekte im Überblick

Kinderpalliativstation

Mit dem Bau der vierten Kinderpalliativstation Deutschlands erfüllen wir uns einen Herzenswunsch: die Versorgung unheilbar kranker Kinder in Leverkusen, der Region und weit darüber hinaus erheblich zu verbessern. In den Räumlichkeiten wird alles auf die Bedürfnisse der kleinen Patient:innen ausgerichtet. Etwa 80 bis 90 Kinder jährlich wird die Station mit ihren sechs Betten betreuen können, dazu kommen Übernachtungsmöglichkeiten für Eltern und Geschwister sowie spezielle behinderten- und kindgerechte Einrichtungen.

Die Baugenehmigung für die Kinder-Palliativstation wurde 2021 erteilt. In den darauffolgenden Monaten wurde das Gebäude der alten Kinderklinik abgerissen, die Baugrube ausgehoben und die Kanalisationsarbeiten ausgeführt. Im September 2021 folgte die feierliche Grundsteinlegung. Wenn alles nach Plan läuft, können wir die Kinderpalliativstation im Januar 2024 einweihen und beziehen.

Pflegefachschule und Medizinischer Dienst Stadt Leverkusen

Mit dem Neubau der Pflegefachschule hat das Klinikum Leverkusen die Möglichkeit, die Ausbildungskapazitäten für die Generalistische Pflegeausbildung weiter auszubauen. Denn um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen, brauchen wir vor allem eins: hochqualifiziertes Personal. In der neuen Schule kann eine zusätzliche Klasse Pflegeschüler in modernsten Lernräumen unterrichtet werden – dann insgesamt 150 angehende Pflegekräfte. Und das zahlt sich aus, denn über 90 Prozent der Pflegefachschüler:innen bleiben auch nach der Ausbildung in der Klinikum-Familie und arbeiten weiterhin im Gesundheitspark.

Im Gebäude der Pflegefachschule wird außerdem unser neues Rechenzentrum untergebracht sein – das IT-Herz des Klinikums.

Ebenfalls zieht der Medizinische Dienst des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Leverkusen in den Neubau ein: Insgesamt arbeiten dann knapp 30 Mitarbeiter:innen des ärztlichen und zahnärztlichen Bereiches sowie die Amtsapothekerin in den neuen Räumlichkeiten. Dadurch werden die Tätigkeiten der Stadt und des Klinikums noch näher zusammengebracht und interdisziplinärer Austausch auf höchstem Niveau ermöglicht.

Der Neubau ist seit Langem Teil der Zielplanung. Bereits 2018 entstanden an dieser Stelle eine Tiefgarage und ebenerdige Parkplätze. Nun wird die Tiefgarage für den L-förmigen Neubau überbaut. Ein Highlight des Neubaus wird die Fassadenbegrünung sein. Sie schützt und dämmt das Gebäude, verbessert das Mikroklima und leistet einen Beitrag zur Artenvielfalt. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2023 geplant.

Schadensbehebung nach Hochwasserkatastrophe

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 war verheerend. Das kleine Flüsschen Dhünn, das am Klinikum entlang verläuft, schwoll am 14. Juli 2021 aufgrund schwerer Regenfälle immer weiter an. Das Schutzkonzept war auf den rechnerischen Pegel eines Jahrhunderthochwassers ausgerichtet. Doch die Flut überstieg diesen Pegel um das 2,2-fache.

Seither begleiten uns viele Bauprojekte zur Schadensbekämpfung. Die meisten Stationen sind wieder voll einsatzfähig. Die Sicherheitsstromversorgung steht jetzt im Erdgeschoss, die Gebäudehauptverteilung von Gebäude 1L thront nun im 4. Obergeschoss unter dem Dach. Auch die große Lüftungsanlage ist nun dort angesiedelt.

Doch noch ist längst nicht alles wieder auf dem Stand wie vor dem Hochwasser, einige Projekte befinden sich noch in der Umsetzung.

Weitere Projekte in Planung

Neben den oben beschriebenen Projekten befinden sich eine Vielzahl weiterer Projekte in Planung. Dazu gehören beispielsweise:

  • Weiterentwicklung Mutter-Kind-Zentrum
  • Erweiterung der Urologie 
  • Hubschrauberlandeplatz
  • Aufzuganlage Gebäude 7 
  • Weiterentwicklung Zentrale Notaufnahme
  • Fassadensanierung Gebäude 7
  • Neuer Standort für zentrale Krankenhausapotheke